Number of the records: 1  

Die Entwicklung der Rektion der sekundären Präpositionen im historischen und aktuellen Kontext

  1. Title statementDie Entwicklung der Rektion der sekundären Präpositionen im historischen und aktuellen Kontext [rukopis] / Kristína Králová
    Additional Variant TitlesDie Entwicklung der Rektion bei sekundären Präpositionen im historischen und aktuellen Kontext
    Personal name Králová, Kristína (dissertant)
    Translated titleDevelopment of the Government of Secondary Prepositions in the Historical and Present Context
    Issue data2009
    Phys.des.91s (151 689 znaku)
    NoteVed. práce Zdeňka Křížková
    Another responsib. Křížková, Zdeňka (thesis advisor)
    Another responsib. Univerzita Palackého. Katedra germanistiky (degree grantor)
    Keywords primäre und sekundäre Präpositionen * Semantik * Schwankung der Rektion * Entwicklung der Rektion vom Genitiv zum Dativ * geschriebene und gesprochene Sprache * primary and secondary prepositions * semantics * oscillation of the government * development of the government from genitive to dative * written and spoken language
    Form, Genre diplomové práce master's theses
    UDC (043)378.2
    CountryČesko
    Languageněmčina
    Document kindPUBLIKAČNÍ ČINNOST
    TitleMgr.
    Degree programNavazující
    Degree programFilologie
    Degreee disciplineAnglická filologie - Německá filologie
    book

    book

    Kvalifikační práceDownloadedSizedatum zpřístupnění
    64762-321571963.doc18423.9 KB17.12.2009

    Annotation Diese Arbeit befasst sich mit den Präpositionen (an)statt, außer, binnen, dank, einschließlich, entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, trotz, unweit, während, wegen und zwecks, die in ihrer Rektion zwischen dem Dativ und dem Genitiv schwanken, die Präpositionen außer und entlang auch zwischen dem Akkusativ. Die Wahl des Kasus ist nicht semantisch bedingt, sondern stilistisch. Der Genitiv wiegt in offiziellen Texten vor, der Dativ dagegen in der gesprochen Sprache. Das Schwanken ist das Resultat der Entwicklung der Rektion vom Genitiv zum Dativ. Die Rektion dieser Präpositionen wird anhand von verschiedenen Grammatiken analysiert, einerseits aufgrund aktueller Quellen, andererseits aufgrund älterer Grammatiken, wobei die Unterschiede zwischen den neueren und den älteren Analysen hervorhebt werden. Man stellt fest, dass der Genitiv bei den angegebenen Präpositionen der ursprüngliche Kasus war, während der Dativ erst später benutzt wurde und allmählich den Genitiv ersetzt. Das wird außerdem aufgrund der praktischen Beispiele belegt. Dazu werden die mehr als 100 Jahre alten Beispiele aus der Reisebeschreibung von Theodor Fontane und aus dem DWDS Corpus verwendet sowie die aktuellen Beispiele aus dem Corpus und aus Internetquellen. Diese Beispiele werden dann verglichen, um zu beweisen, ob sich die Rektion tatsächlich vom Genitiv zum Dativ entwickelt.Annotation This Master?s thesis deals with the prepositions (an)statt, außer, binnen, dank, einschließlich, entlang, innerhalb, längs, laut, mangels, mittels, trotz, unweit, während, wegen and zwecks, the government of which oscillates between the genitive and the dative, with the prepositions außer and entlang also between the accusative. The use of a case with these prepositions does not depend on semantics, however on stylistics. The genitive prevails in official texts, the dative, on the other hand, in the spoken language. This oscillation is a result of the development of the government of these prepositions from the genitive to the dative. The government of these prepositions is analysed on the one hand according to current grammar books, on the other hand according to the older ones. The differences between older and newer analyses are highlighted. The genitive is the original form, while the dative started to be used later and replaces gradually the genitive. Nowadays the dative prevails especially in the spoken language. Furthermore, this development is demonstrated by examples of individual prepositions; in the first place by more than 100 years old examples from the travel book by Theodor Fontane and from the DWDS corpus, in the second place by current examples from the corpus and internet sources. I compare these examples to prove if the government of individual prepositions is indeed developing from the genitive to the dative.

Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.