Number of the records: 1  

Die böhmische, evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im niederschlesischen Hussinetz in den Jahren 1945-1958

  1. Title statementDie böhmische, evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im niederschlesischen Hussinetz in den Jahren 1945-1958 [rukopis] / Daniel Franzkowski
    Additional Variant TitlesDie böhmische, evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im niederschlesischen Hussinetz in den Jahren 1945-1958
    Personal name Franzkowski, Daniel (dissertant)
    Translated titleČeský evangelický reformovaný sbor ve slezském Husinci v letech 1945-1958
    Issue data2017
    Phys.des.208 s. (516.212 Zeichen) : mapy, tab.
    NoteVed. práce Radmila Švaříčková slabáková
    Ved. práce Radmila Švaříčková slabáková
    Another responsib. Švaříčková-Slabáková, Radmila, 1970- (thesis advisor)
    Švaříčková-Slabáková, Radmila, 1970- (školitel)
    Another responsib. Univerzita Palackého. Katedra historie (degree grantor)
    Keywords Hussinetz * Husinec * Migration * 20 Jahrhundert * Minderheit * Integration * evangelisch-reformierte Kirchengemeinde * Identität * 20th century * Evangelical Reformed Congregatin * minority * integration * identity
    Form, Genre disertace dissertations
    UDC (043.3)
    CountryČesko
    Languageněmčina
    Document kindPUBLIKAČNÍ ČINNOST
    TitlePh.D.
    Degree programDoktorský
    Degree programHistorické vědy
    Degreee disciplineČeské dějiny
    book

    book

    Kvalifikační práceDownloadedSizedatum zpřístupnění
    00223478-358059040.pdf367.7 MB27.04.2017
    PosudekTyp posudku
    00223478-ved-745963371.docxPosudek vedoucího
    00223478-opon-392213577.pdfPosudek oponenta
    Průběh obhajobydatum zadánídatum odevzdánídatum obhajobypřidělená hodnocenítyp hodnocení
    00223478-prubeh-958814777.jpg25.01.201727.04.201727.06.2017S2

    Das 20. Jhd. war in vielfältiger Weise von Bevölkerungsverschiebungen geprägt. Kriege führten in großem Ausmaß zu Zwangsmigrationen, die durch Flucht, Vertreibung, Deportationen und Umsiedlung hervorgerufen wurden. Dennoch sind Migrationen keine spezifische Erscheinung des 20. Jahrhunderts, wie es in aktuellen Forschungen immer wieder betont wird. Vielmehr prägen Bevölkerungsbewegungen seit Jahrhunderten die Geschichte. Wird der Bekanntheitsgrad der Hugenotten oder der Salzburger Protestanten mit dem der böhmischen Exulanten verglichen, so zeigt sich, dass diese lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17. und 18. Jahrhunderts gehörten. Sie bestanden zu einem großen Teil aus protestantischen Konfessionsflüchtlingen, die seit dem Dreißigjährigen Krieg Böhmen, Mähren und Oberungarn (cz: Horní Uhry, pl: Górne Węgry, heute größtenteils Slowakei), verließen und sich in großer Zahl in Sachsen, Brandenburg und später in Schlesien ansiedelten. Die Emigration der Böhmen begann als Schlesien noch zur böhmischen Krone gehörte, und zwar zunächst in nördlicher Richtung nach Sachsen, später nach Brandenburg. Nach dem ersten schlesischen Krieg 1742 geriet Schlesien unter preußische Verwaltung. König Friedrich der Große war darauf bedacht, den Wohlstand seines dünnbesiedelten Landes zu fördern und räumte böhmisch-protestantischen Glaubensflüchtlingen die Möglichkeit ein, nach Schlesien zu emigrieren. Diese Politik führte im Jahre 1749 zur Gründung der böhmisch-hussitisch orientierten, evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Hussinetz. Nahezu zwei Jahrhunderte vermochten die Nachfahren dieser Glaubensflüchtlinge ihre Sprache, Bräuche und Traditionen in dieser - nunmehr seit Jahrhunderten - dem deutschen Kulturraum zugehörigen Umgebung zu erhalten. Zum 200-jährigen Jubiläum im Jahre 1949 mussten die Verbliebenen, die sich nunmehr unter polnischer Verwaltung befanden, in einer sich völlig veränderten Umgebung zurechtfinden. Im Fokus der Studie stehen insbesondere die Jahre 1945 bis 1958, da in diesem Zeitraum noch ca. ein Drittel der Bevölkerung der Kirchengemeinde Hussinetz zur tschechischen Minderheit gehörte. Auf der Makroebene werden insbesondere die historischen und politischen Prozesse, die zur Anerkennung einer tschechischen Minderheit führten, analysiert. Ziel der vorliegenden Studie ist es darüber hinaus, auf der Mikroebene die Anpassungs- und Integrationsprozesse, die die Strehlener "Böhmen" in einem nunmehr polnisch dominierten Umfeld durchlebten, zu veranschaulichen. Ein weiteres Ziel war es, die Frage zu beantworten, wie sich die Lebensumstände der Mitglieder der Kirchengemeinde auf deren Identität auswirkten, und ob eine sogenannte hybride Identität nachweisbar ist. Als Forschungsmaterial dienten autobiographische Dokumente, darunter Chroniken und Briefe, sowie Quellen aus verschieden polnischen und tschechischen Archiven. Ferner fanden 28 Interviews mit Mitgliedern der Kirchengemeinde Hussinetz und deren Nachfahren statt. Der Autor interessierte sich insbesondere für das Schicksaal der Befragten, ihre Erfahrungen, ihre Lebenswelten und ihre Reaktion auf wichtige historische Ereignisse. Paradoxerweise kam es in der Kirchengemeinde Hussinetz entgegen der Politik der verantwortlichen Polnischen Arbeiterpartei (Vorgängerin der Gruppierung, die bis 1989 an der Macht blieb), die sich für einen homogenen polnischen Staat einsetzte, zu einer schrittweisen Stärkung dieser Minderheit bis zum Jahre 1957.The 20th century was shaped by migration in many ways. Wars led to population flight, deportation, displacement and resettlement, which then caused forced migration movements. However, migrational movements are not a phenomenon particular exclusively to the 20th century as population movements have shaped history for centuries. When looking at the profile of Huguenots or Salzburg Protestants in comparison to Bohemian exiles of the 17th and 18th centuries, it turns out that the matter have for a long time received only little academic attention. A high proportion of them consisted of religious refugees of protestant backgrounds which left Bohemia, Moravia and upper Hungary (now mostly part of Slovak territory) for Saxony, Brandenburg and later also Silesia during the Thirty Years War. The migration of Bohemians started when Silesia still belonged to the Bohemian Crown and was initially directed towards northern regions, i.e. Saxony and later also Brandenburg. As a result of the first Silesian War of 1742, Silesia came to be under Prussian administration. King Frederick the Great attempted to foster welfare of his sparesly populated country and granted religious refugees of bohemian, protestant background the opportunity to migrate to Silesia. An outcome of this political approach was the foundation of the Evangelical Reformed Congregatin of Hussinetz. For nearly two centuries, descendants of these religious refugees were preserving their language, customs and traditions in an area which would be a predominantly German culture sphere for centuries to come. The ones who remained would find themselves in a totally changed environment under Polish administration by the time of the 200th anniversary in 1949. In the first place, this study focuses on the period from 1945 to 1958, as during that time a third of the inhabitants of the Congregatin of Hussinetz belonged to the Czech minority. On a macro level, historic and political processes will be analysed, in particular those that led to the recognition of the Czech minority and among them, most of all, the i.e. "Strehlener Böhmen" (Czechs of Strehlen). On a micro level, this study also aims to illustrate processes of integration and adjustment of the Czechs of Strehlen in a then Polish dominated environment. Research is done on how humans orientate under changed circumstances, as well as on how they perceive, shape, acquire and change them. In addition, this study carves out, to what extend the specific circumstances of the church members influenced their identities. Did they develop hybrid identities? Autobiographical documents, among them chronicles and letters from several Polish and Czech archives, were used in terms of research material. In order to gain insights into the living environments of the Bohemians, interviews were conducted which centre on the existence of the subjects by taking into account their everyday life, as well as the microhistory of the individuals with their experiences, perceptions and actions. In total 28 individuals (the members of the congregatin and their descendants) were interviewed in the course of this study. Paradoxically, until 1957 the congregatin of Hussinetz was even able to gradually increase the standing of the minority. This ran counter to the politics of the then ruling Polish Labour Party (predecessor of the state party, which would rule the country until 1989) whose approach involved forming a homogenous Polish state.

Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.